Die hier vorgestellte Grundlagenforschung basiert auf den Ergebnissen von mehr als 1.000 Betroffenen.
Untersuchungsgerät: ZellScan – physikalisches Laborgerät
Untersuchungsmedium: Speichel aus der oberen Wangentasche (DNA-Speichel)
Untersuchungszeitraum: 11.10.22 bis 28.02.25
Untersucht wurden 1.009 Personen (Männer, Frauen und Kinder mit Ihren Eltern).
Davon hatten 158 Personen kein Long Covid. Ihre Erschöpfung hat andere Ursachen.
Die betroffenen Personen waren im Alter von 5 bis 88 Jahre. Dabei hat sich gezeigt, dass insbesondere Kinder ab dem 7. Lebensjahr und Erwachsene bis zum 62. Lebensjahr am häufigsten betroffen waren. (Schule, Ausbildung, Arbeit).
Als Ursache für „Long Covid“ wurde der erhebliche Sauerstoffmangel als Folge der Zersetzung der roten Blutkörperchen festgestellt. Die am häufigsten auftretenden Symptome werden bezeichnet mit:
• Bleierne Energielosigkeit
• Ewiges Gehüstel
• Luftnot
• Bluthochdruck
• Herzkammerflimmern
• Konzentrationsprobleme
• Plötzlicher Drehschwindel
• Muskelschmerzen
• Kopfschmerzen
• Ewige Erkältungen
Nebenwirkungen: Es sind dem Produkthersteller (Pharmazeutisches Unternehmen) keine Nebenwirkungen bekannt.
Feststellung:
Der Wirkstoff wird einmal nach jeder Covid-Infektion eingenommen und wirkt relativ schnell.
Empfehlung:
Die Mutationen des Covid Virus führen immer häufiger dazu, dass wir den Kontakt mit diesem nicht bemerken.
Deshalb scheint es angeraten, eigenverantwortlich alle 3-4 Monate je einmalig ELENANT-IN einzunehmen.
Zusammenfassung der Punkte 1.1.0 bis 1.1.16 Long Covid und Post Vacc:
Eine gemeinsame Ursache – Zellzersetzungsdots und Sauerstoffmangel
1. Ursache und Mechanismus von Long Covid und Post Vacc1.1.0. Ist jeder Covid-Betroffene auch von Long Covid betroffen?
• Ja, jeder, der Covid hatte, hat auch Long Covid – auch wenn es lange Zeit nicht erkennbar ist.
• Die Zellzersetzungsdots entstehen beim Abbau des Virus und können langfristig die Sauerstoffversorgung im Körper beeinträchtigen.
• Manche Menschen bemerken erst nach Monaten oder Jahren Symptome, wenn der Körper die Zellschäden nicht mehr kompensieren kann.
1.1.1. Warum sind die Symptome nach Covid 1:1 die gleichen wie nach der Vacc?
Die Symptome sind identisch, weil sie die gleiche Ursache haben:
• Zellzersetzungsdots
• Ob die Dots durch das Virus oder durch die Immunreaktion nach der Vacc entstehen, spielt keine Rolle – das Endergebnis ist immer eine Zerstörung der roten Blutkörperchen und eine gestörte Sauerstoffversorgung.
1.1.2. Welche Symptome treten bei Long Covid und Post Vacc auf?
• Alle Betroffenen haben bleierne Energielosigkeit.
• Zusätzlich: Atemnot, Kopfschmerzen, Schwindel, Konzentrationsprobleme, Muskelschmerzen, Lymphstauungen, Bluthochdruck und plötzlicher Herztod bei sportlicher Aktivität.
• Die Ursache dieser Symptome ist immer der Sauerstoffmangel durch die Zerstörung der roten Blutkörperchen.
1.1.3. Die kleinste Gemeinsamkeit – warum das Blut der entscheidende Faktor ist
• Die Zellzersetzungsdots entstehen im Sterbestoffwechsel des Virus und greifen die roten Blutkörperchen an.
• Dadurch kann kein Sauerstoff mehr transportiert werden, was alle Long Covid- und Post Vacc-Symptome erklärt.
• Zellzerstörung und deren Sichtbarmachung
1.1.4. Ist Long Covid eine neurologische Erkrankung?
Long Covid ist keine neurologische Erkrankung – die Zerstörung erfolgt ausschließlich in den Zellen.
• Die Symptome sind also keine Folge einer Nervenschädigung oder Immunfehlreaktion, sondern das direkte Ergebnis der Sauerstoffunterversorgung.
• Das ZellScan-Labor kann die Zellzersetzungsdots sichtbar machen und ihre Auswirkungen auf die Erythrozyten messen.
1.1.5. Was kann gegen Long Covid und Post Vacc helfen?
• Die Einnahme von Elenant-In stoppt die Zersetzung der roten Blutkörperchen und stellt den Sauerstofftransport wieder her.
• Andere entzündungshemmende oder immunmodulierende Medikamente greifen nicht direkt in den Zerstörungsprozess der Erythrozyten ein und können daher nur bedingt helfen.
1.1.6. Was muss ein Wirkstoff leisten?
• Die Hauptaufgabe ist das Stoppen der Zellzersetzung.
• Elenant-In stabilisiert die Zellmembran der Erythrozyten, ohne in das Immunsystem einzugreifen.
• Da es keine biochemische Stoffwechselveränderung verursacht, sind keine klassischen Nebenwirkungen zu erwarten.
1.1.7. Hat der Wirkstoff eine Heilwirkung oder neutralisiert er lediglich einen Fremdstoff?
• Elenant-In heilt nicht direkt, sondern neutralisiert die Zellzersetzungsdots.
• Sobald die Sauerstoffversorgung wiederhergestellt ist, kann sich der Körper selbst regenerieren.
1.1.8. Kann der Körper Long Covid nach der Neutralisation überwinden?
• Ja, sobald die Zellzersetzungsdots gestoppt sind, beginnt die natürliche Regeneration.
• Falls keine irreversiblen Gewebeschäden vorliegen, kann sich der Körper vollständig erholen.
1.1.9. Gibt es Unterschiede in der Wirkung für Männer, Frauen und Kinder?
• Nein, Zellzersetzungsdots betreffen alle Menschen gleichermaßen.
• Die einzige Variation liegt in der Geschwindigkeit der Regeneration – Kinder haben einen schnelleren Zellumsatz als Erwachsene.
1.1.10. Wie schnell verschwinden die Symptome?
• Symptome, die direkt durch Sauerstoffmangel verursacht werden, verbessern sich innerhalb von Tagen.
• Gewebeschäden können Wochen bis Monate für die Regeneration benötigen.
• Das Immunsystem spielt eine untergeordnete Rolle – entscheidend ist die Wiederherstellung des Sauerstofftransports.
1.1.11. Welche ergänzenden Therapien können helfen?
• Physiotherapie, Sauerstofftherapie, Mikrozirkulationstraining und gezielte Nährstoffzufuhr können den Heilungsprozess unterstützen.
1.1.12. Psychologische Unterstützung für Betroffene
• Long Covid und Post Vacc sind keine psychischen Erkrankungen, aber die Belastung kann Stress und Ängste auslösen.
• Pacing-Techniken, kognitive Verhaltenstherapie und Atemtraining können helfen, den Umgang mit den Symptomen zu erleichtern.
1.1.13. Covid als Aspirationsvirus – wetterabhängige Verbreitung
• Covid kann sich besonders gut in feuchtem, nebligem Wetter ausbreiten, da Aerosole länger in der Luft schweben.
• Bei Wind können infektiöse Partikel über große Distanzen transportiert werden – selbst scheinbar abgeschlossene Situationen, wie zum Beispiel auf einem Segelschiff, können so Infektionsherde werden.
1.1.14. Kann durch Elenant-In eine Rückvergiftung stattfinden?
• Nein, da Elenant-In keine toxischen Abbauprodukte erzeugt.
• Die Zellzersetzungsdots werden neutralisiert, ohne dass zusätzliche Giftstoffe im Körper freigesetzt werden.
1.1.15. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Spikes im Gewebe und der Zerstörung der roten Blutkörperchen?
• Ja, aber nicht durch eine Entzündung – sondern durch den Sterbestoffwechsel des Virus.
• Beim Abbau des Virus entstehen Zellzersetzungsdots, die anschließend die Erythrozyten zerstören.
1.1.16. Gibt es einen Unterschied zwischen Geimpften und Ungeimpften in Bezug auf Zellzersetzungsdots?
• Nein, für die Zellzersetzungsdots spielt es keine Rolle, ob jemand geimpft oder ungeimpft ist.
• Diese entstehen immer dann, wenn das Virus oder seine Proteine im Körper abgebaut werden.
• Die Debatte zwischen Geimpften und Ungeimpften basiert nicht auf biologischen Fakten, sondern auf unterschiedlichen Wahrnehmungen der Ursachen von Long Covid und Post Vacc.
Fazit:
Long Covid und Post Vacc sind zwei Erscheinungsformen desselben Problems – der Zerstörung der roten Blutkörperchen durch Zellzersetzungsdots.
• Unabhängig davon, ob das Virus durch eine Infektion oder durch die Immunreaktion nach der Vacc in den Körper gelangt, entstehen Zellzersetzungsdots im Sterbeprozess der Viren.
• ELENANT-IN kann diesen Prozess stoppen, den Sauerstofftransport wiederherstellen und so die Grundlage für die Regeneration schaffen.